(SE) Die Woche nach den langersehnten Abschlussprüfungen startete für die 75 Abschlussschülerinnen und Schüler mit Workshops zur Verbraucherbildung unter dem Thema „Fit fürs Leben“.
Aufgeteilt in vier Gruppen absolvierten die Jugendlichen Workshops, die sie fit für die Zeit nach der Schule machen sollen. Ein großer Dank geht hierbei an Herrn Matthias Bendl von der VHS Mainburg, der diesen Tag für die Klassen 10a, 10b und 10c erst ermöglicht hat.
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen gehören definitiv zu den sogenannten digital natives. Jedoch birgt das Leben in digitalen Räumen auch Gefahren, die häufig nicht wahrgenommen werden. Deshalb widmete sich ein Workshop dem Thema „Sicherheit im Internet“, genauer gesagt, Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen im Browser sowie am Smartphone. Dazu konnte an der Realschule Mainburg Frau Weny als Referentin herzlich begrüßt werden.
Im Weiteren führte Frau Wechselberger, die als Leiterin der Schulsanitäter die entsprechende Ausbildung hat, einen Erste-Hilfe-Kurs durch. Hierbei lernten die Schülerinnen und Schüler die Notwendigkeit zum eigenen Handeln unter Beachtung der eigenen Sicherheit, d.h. sie überprüften die Bewusstseinslage des Betroffenen, erkannten eine Bewusstlosigkeit und handelten dann entsprechend. Ziel des Workshops war die korrekte Ausführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung mit Beatmung sowie die Anwendung eines AED (= Automatisierter externer Defibrillator).
Herr Berger, Diplom-Betriebswirt, leitete den dritten Workshop zur ökonomischen Grundbildung. Ziel war es, die Jugendlichen als mündige Bürgerinnen und Bürger auf ihren verantwortungsvollen Umgang mit ihren wirtschaftlichen Ressourcen vorzubereiten. Mit seinem Konzept des Taschengeld Management versuchte Herr Berger die Abschlussschüler in lebensnahen Situationen abzuholen und durch das Gegenüberstellen von Einnahmen und Ausgaben sowie von Vermögen und Schulden auf mögliche finanzielle Chancen, aber auch Risiken vorzubereiten.
Neu bei der Verbraucherbildung an der Realschule war in diesem Jahr ein Workshop zum Thema „Versicherungen im Überblick“. Herr Fischer und Herr Thoma, beide Experten im Versicherungswesen, informierten die Jugendlichen über notwendige Versicherungen beim Berufseintritt bzw. bei weiterem Schulbesuch. Veranschaulicht wurden mögliche Situationen durch praxisnahe Beispiele und alltägliche Lebenssituationen. Auch die Anwendung von ChatGPT bei Empfehlungen für Versicherungen wurde getestet. Als Fazit für die Schülerinnen und Schüler gilt, dass Versicherungen immer nach der individuellen Lebenssituation ausgesucht werden müssen.
Frau Sedlmeier bedankte sich am Ende der Veranstaltungen bei allen Referenten mit einem Glas Honig aus der schuleigenen Imkerei.