Konfliktlösung von Schüler zu Schüler
Seit dem Schuljahr 2014/15 wird an der Staatlichen Realschule Mainburg das Konzept der Streitschlichtung praktiziert, um das soziale Miteinander der Schülerinnen und Schüler zu fördern, sowie ihnen Selbstverantwortung für die Lösung ihrer Konflikte zu übertragen. Die Streitschlichtung ist ein Baustein im Rahmen eines angelegten Gewaltpräventionskonzeptes an der Schule. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse aus der Real- und Mittelschule konnten sich freiwillig von einem Sozialarbeiter vom Landratsamt Kelheim, Herrn Ralf Schledorn, zum Streitschlichter ausbilden lassen. Die Ausbildung stärkt sowohl das Selbstbewusstsein als auch die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und vermittelt ihnen, wie Konflikte mit Hilfe einer klar festgelegten Vorgehensweise und einer neutralen Haltung konstruktiv gelöst werden können. Nach dem erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bieten die Streitschlichterinnen und Streitschlichter die Möglichkeit jeweils in zweier Teams, auftretende Konflikte im Schulalltag selbständig zu schlichten, wenn sich die Streitparteien gemeinsam bei ihnen melden.
Sollten die Kinder einen Streit nicht selbst lösen können, so sind immer zwei von zehn Streitschlichtern in der großen Pause im Raum 1.05 vorzufinden.